top of page

Trend zur Vermietung in Vorarlberg 2025: Ein Blick auf die Entwicklungen

  • Autorenbild: Clemens Fröwis
    Clemens Fröwis
  • 3. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit


Vorarlberg, als eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Österreichs, zeichnet sich durch eine stetig wachsende Nachfrage nach Mietwohnungen. Im Jahr 2025 steht der Vermietungsmarkt vor einigen spannenden Veränderungen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden – von der demografischen Entwicklung über die wirtschaftliche Lage bis hin zu den geopolitischen Unsicherheiten.



Steigende Nachfrage nach Mietwohnungen


Die Nachfrage nach Mietobjekten in Vorarlberg ist weiterhin stark. Besonders in den urbanen Zentren wie Dornbirn, Bregenz und Feldkirch sind die Vermietungsmärkte gut ausgelastet. „Die hohe Lebensqualität und die wirtschaftliche Stabilität in der Region ziehen nach wie vor viele Menschen an“, erklärt der Immobilienexperte Max Müller. Vor allem Berufspendler aus der Schweiz und Liechtenstein, aber auch junge Familien, die sich das Eigentum aufgrund hoher Immobilienpreise nicht leisten können, suchen zunehmend nach Mietwohnungen.

Die Arbeitsmärkte in Vorarlberg und der grenzüberschreitende Arbeitsverkehr nach Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein treiben die Mietnachfrage in den Ballungsräumen weiter an. Auch die Fertigstellung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Technologie, Maschinenbau und erneuerbare Energien fördert den Zuzug von Fachkräften und steigert so die Nachfrage nach Mietwohnungen.




Preisentwicklung und Mietpreistrends


Im Hinblick auf die Mietpreise wird 2025 ein weiteres Jahr moderater Preissteigerungen erwartet. In den Großstädten Vorarlbergs liegt die Mietpreissteigerung seit 2023 bereits im niedrigen einstelligen Bereich, und es gibt kaum Anzeichen für eine drastische Änderung dieser Entwicklung. Besonders beliebt sind kleinere, gut geschnittene Wohnungen, die für Singles und junge Paare attraktiv sind. In den Ballungsräumen, aber auch in Randgebieten, steigt die Nachfrage nach modernen Neubauten und sanierten Altbauwohnungen.

„Es ist jedoch zu erwarten, dass es zunehmend schwieriger wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das liegt nicht nur an der hohen Nachfrage, sondern auch an den steigenden Baukosten und den Herausforderungen im Bereich der Baulandverfügbarkeit“, so Müller weiter. Die durchschnittliche Miete für eine 50–70 Quadratmeter große Wohnung in Dornbirn oder Bregenz bewegt sich derzeit um die 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter, wobei diese in den kommenden Jahren eher stabil bleiben oder nur moderat steigen dürften.

 
 
 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page